Präanalytische Hinweise für Synovialflüssigkeit und Punktate (Aszites, Pleura)

|   Labor- und Fachinformationen

Um die Diagnostik der Punktatflüssigkeit nach Empfehlungen der Fachliteratur durchzuführen, bitten wir um Beachtung folgender präanalytischer Hinweise sowie Einsendung der benötigten Materialien:

  1. Zellzählung und Punktatbeurteilung, Kristallnachweis, klinische Chemie (ausgewählte Parameter):
    Zur Gerinnungshemmung der Synovialflüssigkeit soll das Antikoagulans Natriumheparinat verwendet werden. Hierzu befüllen Sie bitte sofort nach der Punktion ein Na-Heparin-Röhrchen und schwenken dieses vorsichtig. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass kein Lithium-Heparin bzw. Serumröhrchen verwendet wird, dies könnte zu Artefakten (v. a. Kristallnachweis) führen.
  2. Zelldifferenzierung im Ausstrich:
    Ab einem Leukozytenwert von ≥ 100 Leukozyten/μl Punktat erstellen wir einen Ausstrich. Hierzu wird ein EDTA-Röhrchen mit Punktatflüssigkeit benötigt. Bitte nach dem Befüllen vorsichtig schwenken.
  3. Mikrobiologie: Erreger,- und Resistenznachweis aus einem sterilen Röhrchen ohne Zusätze.
    Präanalytische Hinweise zur Diagnostik aus Punktatflüssigkeit (insbesondere Gelenkpunktat) Die korrekte Bearbeitung der Punktatflüssigkeit setzt die Einsendung folgender Röhrchen voraus: Na-Heparin (Zellzählung, Kristallnachweis, ausgewählte Parameter klinische Chemie) EDTA-Blut (mikroskopische Zelldifferenzierung (NUR im Gelenkpunktat) ab ≥ 100 Leukozyten/μl Punktat) Steriles Röhrchen ohne Zusätze (Mikrobiologie) ggf. ein zusätzliches steriles Röhrchen ohne Zusätze für die pathologische/zytologische Beurteilung. Ab sofort im Webshop als „Entnahmeset Punktat“ erhältlich.

Um Ihnen die Umstellung zu erleichtern, legen wir dieser Information die benötigten Röhrchen bei. Ab sofort können Sie das „Entnahmeset Punktat“ auch bequem in unserem Webshop bzw. per Bestellschein unter Angabe „Entnahmeset Punktat“ bestellen.