Präanalytik für die Mikrobiologie
Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zur Probenentnahme, zur Auswahl des richtigen Abnahmesystems und zur Lagerung/Stabilität verschiedener Untersuchungsmaterialien im Überblick.
(letzte Aktualisierung am 25.09.2020)
Abnahmesystem
Cliniswab mini flexibel mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- antimikrobielle Augentropfen und Salben vorher absetzen
- möglichst keine Lokalanästhetika vor Abstrichentnahme
- nach Abheben des Unterlides Konjunktiva mit angefeuchtetem Abstrichtupfer (sterile physiologische Kochsalzlösung) abstreichen
- V. a. mykotische Keratitis subepitheliales Material vom Ulkusrand
- V. a. Acanthamoeben-Keratitis Hornhautmaterial aus tiefer Abrasio, Kontaktlinsen und Behälter mit Kontaklinsenflüssigkeit
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Konjunktivitis
Hornhautulkus
Keratitis
Keratitis durch Acanthamoeben
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-7 Werktage
Abnahmehinweise
- geschlossene Bläschen mit einer sterilen Kanüle aufstechen
- Tupfer mehrfach über das offene Bläschen streichen
- keine gesunde Haut berühren (Kontamination Hautflora)
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
infektiöse bullöse Hauterkrankungen
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-7 Werktage

Abnahmesystem
Cliniswab normal starr mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- nach Spekulum-Einstellung zunächst Entfernung von Schleimauflagerungen und des Abflusses am Muttermund
- Abstrichtupfer ca. 1-2 cm tief in den Zervixkanal einführen und wieder herausziehen ohne die Vaginalhaut zu berühren
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
bakterielle Vaginose
Kolpitis
Zervizitis
sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
Screening Streptokokken Gruppe B
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-7 Werktage
Abnahmesystem
Cliniswab mini flexibel mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- Abnahme morgens vor der ersten Miktion oder 2-3 Stunden nach der letzten Miktion
- nach vorsichtiger Reinigung der Harnröhrenmündung einen dünnen Tupfer vorsichtig ca. 2 cm in die Urethra vorschieben und leicht drehen
- vorsichtig wieder herausziehen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
Urethritis
Epididymitis
Prostatitis
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-7 Werktage
Abnahmesystem
Cliniswab normal starr mit Flüssigmedium
COPAN Abstrichtupfer starr Watte mit Gelmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- Hautstellen vorher nicht desinfizieren oder reinigen
- mit dem Tupfer mehrfach über das betroffene Hautareal streichen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Screening multiresistente-Erreger (MRSA, VRE, MRGN)
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-7 Werktage
Abnahmesystem
Zervix-Abstrichbürste Entnahmeset APTIMA
benötigte Menge
1 Entnahme Gefäß
Abnahmehinweise
- molekularbiologischer HPV-Nachweis im Rahmen des Screenings (eigenes Abnahmesystem)
- für Anforderungen außerhalb des Screenings (HPV-Test mit Differenzierung in High-/Low-Risk Typen) Cliniswab Tupfer mit Transportmedium
- Schleimreste vom Muttermund und der umliegenden Schleimhaut mit Reinigungstupfer entfernen (weißer Schaft)
- Zervix-Abstrichbürste (blauer Schaft) in den Endozervikalkanal einführen, dreimal im Uhrzeigersinn drehen
- Bürste vorsichtig zurückziehen, dabei Kontakt mit Vaginalschleimhaut vermeiden
- Bürste ins Transportgefäß überführen und mehrfach drehen um Zellmaterial zu lösen
- Abstrichbürste verwerfen
- ausschließlich das Transportgefäß fest verschlossen einsenden
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 12 h
Mögliche Indikationen
Zervixkarzinom (molekularbiologischer Nachweis)
Untersuchungsmethode
Targetamplifikationstest
Befundlaufzeit
5 Werktage
Abnahmesystem
Cliniswab flexibel mit Flüssigmedium
COPAN Abstrichtupfer Watte flexibler Metallstab mit Gelmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- Aussagekraft für Diagnostik der Sinusitis nur eingeschränkt
- abstreichen durch mehrfaches Drehen des Tupfers
- tiefe Abstriche nur mit flexiblem Tupfer durchführen
- tiefe Abstriche können, insbesondere bei der Sinusitis maxillaris, Aussagen über den Infektionserreger zulassen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Nachweis von MRE Kolonisation
nasale Läsionen
Sinusitis (tiefer Abstrich)
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-7 Werktage
Abnahmesystem
Cliniswab mini flexibel mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- flexiblen Tupfer verwenden
- möglichst bis zum Nasopharynx vorschieben
- abstreichen durch mehrfaches Drehen des Tupfers
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Atemwegsinfektionen
Influenza/Parainfluenza
SARS-COV-2 (Covid-19)
RSV- Infektionen bei Kindern
andere respiratorische Viren
Pertussis
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-7 Werktage

Abnahmesystem
Cliniswab starr mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- Gehörgangsabstrich: Ohrmuschel desinfizieren, nötigenfalls Krusten entfernen und Gehörgang mit Tupfer rotierend abstreichen
- Mittelohrpunktionen und Parazentesen: bei geschlossenem Trommelfell Gehörgang mit physiologischer NaCl-Lösung säubern, Trommelfell punktieren bzw. inzidieren und aseptisch etwas Flüssigkeit aspirieren
- Rupturiertes Trommelfell: Untersuchungsmaterial direkt mit einem Tupfer unter Zuhilfenahme eines Spekulums gewinnen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Otitis media (akut, chronisch)
Otitis externa
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-4 Werktage

Abnahmesystem
Cliniswab normal starr mit Flüssigmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- abstreichen von Tonsillen oder Seitensträngen unter Drehen und kräftigem Andrücken
- Kontamination der Probe mit Bakterien der physiologischen Rachenflora vermeiden
- bei Diphtherie Sekret unter der abgehobenen Pseudomembran und ggf. vom Kehlkopf entnehmen
- Diphtherieverdacht auf Begleitschein vermerken und Meldepflicht beachten
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Tonsillopharyngitis und Scharlach
MRSA Kolonisation
Virale Atemwegsinfektionen
SARS-COV-2 (Covid-19)
Candidose der Mund- und Rachenschleimhaut
Diphtherie
Untersuchungsmethode
Kultur
Toxinnachweis
Befundlaufzeit
2-4 Werktage

Abnahmesystem
Cliniswab normal starr mit Flüssigmedium
COPAN Abstrichtupfer starr Watte mit Gelmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
Abnahmehinweise
- Tupfer rektal einführen, idealerweise sollte Stuhl am Tupfer anhaften
- nicht geeignet bei Diagnostik Gastroenteritis
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 12 h
Mögliche Indikationen
Screening auf Multiresistente-Erreger (MRSA, VRE, MRGN)
Screening auf Chinolonresistenz vor Prostatabiopsie
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-7 Werktage

Abnahmesystem
Cliniswab normal starr mit Flüssigmedium
COPAN Abstrichtupfer starr Watte mit Gelmedium
benötigte Menge
1 Tupfer
bei komplexen Wunden je nach Wundbeschaffenheit mehrere Tupfer, ggfs. Gewebe, Aspirat
Abnahmehinweise
- geschlossene Eiterprozesse: perkutane Punktion des Abszesses möglichst vor chirurgischer Eröffnung, erregerhaltiges Material mit einer Spritze aufziehen
- offene Wunden: Wundreinigung mit sterilem Tupfer, Material aus den Randbezirken und vom Wundgrund mit einem sterilen Abstrichtupfer entnehmen
- Fisteln: Entfernen des oberflächlich austretenden Sekrets, Fistelöffnung mit Alkohol desinfizieren, Material aus der Tiefe des Fistelganges (Aspiration oder Kürette) gewinnen
- Art der Wunde auf dem Anforderungsschein vermerken (z.B. Biss-, Verbrennungs-, Diabetiswunde)
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Hautgewebeinfektionen
Weichteilgewebeinfektionen
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-4 Werktage
Abnahmesystem
steriles Röhrchen
oder Probengefäß aus Absaugsystem
benötigte Menge
15 ml
Abnahmehinweise
- Trachealsekret ist nur bedingt besser geeignet als Sputum, da Trachea schon kurz nach Tracheostomaanlage durch Oropharyngealkeime besiedelt ist
- Gewinnung möglichst unmittelbar nach Trachealtubuswechsel
- Aspiration von Sekret aus den tiefen Abschnitten des Bronchialbaums mit einem sterilen Katheter
Handhabung
- Lagerung gekühlt 4 - 8°C,
- Abholung innerhalb 12 h
Mögliche Indikationen
Pneumonie
akute Exacerbation der chronischen Bronchitis (AECB)
bakterielle Superinfektion der akuten Bronchitis
Tracheitis
Mukoviszidose
Legionellose
Tuberkulose
SARS-COV-2 (Covid-19)
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-4 Werktage

Abnahmesystem
steriles Röhrchen
oder Probengefäß aus Absaugsystem
benötigte Menge
15 ml
Abnahmehinweise
- Gewinnung durch Bronchoskopie
- Sekret möglichst nah am vermuteten Infektionsort entnehmen
- keine anästhesierenden Gele verwenden (können antimikrobiell wirken)
Handhabung
- Lagerung gekühlt 4-8°C
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Pneumonie
akute Exacerbation der chronischen Bronchitis (AECB)
bakterielle Superinfektion der akuten Bronchitis
Mukoviszidose
Legionellose
Tuberkulose
SARS-COV-2 (Covid-19)
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-4 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriler Becher
Benötigte Menge
Minimum 10 ml
Abnahmehinweise
- Sputumuntersuchung unter oder kurz nach Antibiose ist nicht sinnvoll
- möglichst als Morgensputum nach dem Aufwachen gewinnen lassen
- Gewinnung vor dem Einsetzen eventueller Zahnprotesen durchführen
- Mund vor Entnahme gründlich mit abgekochtem Wasser spülen
- eitriges Sekret aus der Tiefe direkt in den Becher abhusten, nötigenfalls durch Inhalation stimulieren
- nur makroskopisch eitriges Material einsenden, sonst ggf. Neugewinnung
- induziertes Sputum nach Inhalation von ca. 25 ml steriler hyperosmolarer (3 - 15%) Kochsalzlösung mittels Ultraschallvernebler (Inhalationsdauer 15-20 Minuten, dabei Sputum mehrfach in das Gefäß expektorieren)
Handhabung
- Lagerung gekühlt 4-8°C
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Pneumonie
akute Exacerbation der chronischen Bronchitis (AECB)
bakterielle Superinfektion der akuten Bronchitis
Mukoviszidose
Legionellose
Tuberkulose
SARS-COV-2 (Covid-19)
Untersuchungsmethode
Kultur
PCR
Befundlaufzeit
2-4 Werktage
Abnahmesystem
BACT/ALERT BK-Flaschen aerob/anaerob
Isolator-BK-Röhrchen (Säugline/Neugeborene)
benötigte Menge
Erwachsene 8-10 ml
Kinder <20kg 1-10 ml
Säuglinge und Neugeborene 0,5-1,5 ml
Abnahmehinweise
- Blutkulturen müssen stets vor Antibiotikatherapie abgenommen werden (Hautdesinfektion!)
- möglichst aus peripherer Vene entnehmen
- Beimpfen immer jeweils eine aerobe und eine anaerobe Flasche
- Entnahme von 3x 2 Flaschen innerhalb einer Stunde (die Nachweisrate steigt mit der Zahl der abgenommenen Blutkulturen)
- mit der Spritze die Gummimembran durchstechen (Desinfektion der Membran!) und Blutprobe in die Flasche injizieren, jeweils mit anaerober Beimpfung beginnen
- Flasche nach Injektion gut durchmischen
- Angaben auf dem Anforderungsschein ergänzen (Verdachtsdiagnose, Entnahmeort, aktuelle antimikrobielle Therapie, usw)
- bei Verdacht auf Katheterinfektion zu jedem Zeitpunkt eine Entnahme aus dem ZVK plus eine Entnahme periphere Vene (2 Pärchen Blutkulturen)
- Kontamination mit Hautflora durch konsequente Desinfektionsmaßnahmen vermeiden!!
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 16 h
Mögliche Indikationen
Fieber unklarere Genese
Sepsis oder septischer Schock
V.a. Endokarditis
Pneumonie
Osteomyelitis
Meningitis
Spondylodiscitis
Abszesse
Phlegmonen
V. a. Fremdkörperinfektion
zyklische Infektionskrankheiten (z.B. Typhus oder Paratyphus) u.v.a.
Untersuchungsmethode
Kultur
mikroskopisches Präparat bei positiven BK
Befundlaufzeit
bis zu 7 Werktage
Abnahmesystem
BD Vacutainer EDTA-Röhrchen
Saarstedt EDTA-Röhrchen
benötigte Menge
2 ml
Abnahmehinweise
- Probe immer telefonisch voranmelden
- mehrmalige Abnahmen empfehlenswert, unabhängig vom Fieberanstieg
- bei klinischem Verdacht auf Malaria sollte der Test alle 24 Stunden wiederholt werden (ein negatives Ergebnis schließt eine Malaria nicht sicher aus)
- eine Vorstellung in der Tropenambulanz wird empfohlen
- Blut bei der Abnahme langsam ins Röhrchen fließen lassen und Hämolyse zu vermeiden
- Röhrchen danach einige Sekunden vorsichtig schwenken
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
- Malaria: Einsendung immer am Abnahmetag!
Mögliche Indikationen
Erregernachweis mittels qualitativer und quantitativer PCR
Fieber nach Auslandsaufenthalt
Blutparasiten z.B. Malaria
Untersuchungsmethode
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
qualitative PCR 1-2 Werktage
quantitative PCR Bearbeitung einmal wöchentlich
Malaria: Ergebnis Mikroskopie am Einsendetag
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
Abschabung, keine ganzen Nägel
Abnahmehinweise
- gründliche Desinfektion vor Probenentnahme
- nötigenfalls Nagellack entfernen
- kleine und mittelgroße subunguale, krümelige Nagelspäne am Übergang vom kranken zum gesunden Gewebe bevorzugen
- Nagel nötigenfalls vorher kürzen und Stücke verwerfen
- Nagelplatte mit dem Skalpell abtragen
- keine ganzen Nägel einsenden
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 24 h
Mögliche Indikationen
Dermatomykosen
Onychomykose
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
Kultur 30 Werktage
PCR bis zu 5 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
1 Drainagespitze pro Röhrchen
Abnahmehinweise
- Insertionsstelle muss gründlich desinfiziert sein
- beim Herausziehen des Drainageschlauches unbedingt Kontakt der Spitze mit unsterilem Material verhindern
- Drainagespitze mit steriler Schere vorsichtig abschneiden und ins Gefäß geben
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Verdacht auf drainageassoziierte Infektion
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-4 Werktage

Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
1x Drainagespitze
Abnahmehinweise
- Insertionsstelle muss gründlich desinfiziert sein
- beim Herausziehen des Katheters unbedingt Kontakt der Spitze mit der Haut und anderem unsterilem Material verhindern
- Katheterspitze mit steriler Schere vorsichtig abschneiden und ins Gefäß geben
- Bei V. a. Katheter-assoziierte Bakteriämie immer gemeinsam mit Blutkulturen einsenden!
- Keine Routineuntersuchungen bei geplanter Katheterentfernung!
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Verdacht auf katheterassoziierte Infektion
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-4 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
je nach Indikation 3-5 Proben in jeweils einem Röhrchen
Abnahmehinweise
- Probe möglichst passend für Transportgefäß abnehmen, Zerkleinerung im Labor erhöht das Kontaminationsrisiko
- Proben aus unterschiedlichen Bereichen eines Prozesses bitte jeweils in ein eigenes Transportröhrchen einbringen
- Lokalisation vermerken!
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Bakterielle Weichteil-Infektionen
Osteomyelitis
V.a. periprothetische Infektion
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
4-14 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
10 Stück mit Wurzel
einige Hautschuppen
Abnahmehinweise
- gründliche Desinfektion vor Probenentnahme
- auszupfen auffälliger Haare (grau, glanzlos) mit Haarwurzel mittels steriler Pinzette
- Haare auf 3-5 mm einkürzen
- zusätzlich Hautschuppen aus dem selben Bereich entnehmen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 24 h
Mögliche Indikationen
Dermatomykosen
Onychomykose
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
Kultur 30 Werktage
PCR bis zu 5 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
möglichst viele Hautschuppen
Abnahmehinweise
- gründliche Desinfektion vor Probenentnahme
- Material am Übergang zur gesunden Haut abschaben
- mit sterilem stumpfen Skalpell möglichst viele Hautschuppen entfernen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 24 h
Mögliche Indikationen
Dermatomykosen
Onychomykose
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
Kultur 30 Werktage
PCR bis zu 5 Werktage

Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
5-10 ml
Abnahmehinweise
- möglichst noch vor Punktion die Abholung der Probe beauftragen
- konsequente Einhaltung hygienischer Barrieremaßnahmen
- möglichst große Menge Liquor entnehmen
- bei zusätzlichen klinisch-chemischen Anforderungen weitere Röhrchen abnehmen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- nicht kühlen
- schnellst möglicher Transport ins Labor
Mögliche Indikationen
Meningitis
Encephalitis
Ventrikulitis
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
Ergebnis Mikroskopie am Tag der Einsendung
PCR ein Werktag
Kultur 2-10 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
Blutkulturflasche
benötigte Menge
mindestens 1 - 5 ml
bei ausreichender Menge zusätzlich BK-Flasche beimpfen
Abnahmehinweise
- die Punktion sollte unter streng aseptischen Bedingungen vorgenommen werden
- Punktat nicht nur nativ einsenden, zusätzlich ein Teil des Materials in eine aerobe Blutkulturflasche beimpfen
- Einstichstelle sorgfältig desinfizieren
- alkoholische Desinfektionsmittel vor der Punktion verdunsten lassen
- nach Händedesinfektion sterile Handschuhe anziehen und Entzündungsprozess punktieren
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Pleuraerguß
V.a. infektiöse Arthritis
V.a. Abszess
V. a. Raumforderung infektiöser Genese
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
Befundlaufzeit
2-10 Werktage
Abnahmesystem
Probengefäß steriles Röhrchen
benötigte Menge
mindestens 1 ml
Abnahmehinweise
- gründliche Reinigung der Harnröhre mit Wasser und Seife
- Prostata vom Rektum aus massieren und das ausfließende Exprimat aufgefangen
- bei geringen Mengen kann auch ein Abstrichtupfer verwendet werden.
Handhabung
- Lagerung gekühlt 4-8°C
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
Epididymitis
Prostatitis
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
2-10 Werktage

Abnahmesystem
steriles Probengefäß
benötigte Menge
mindestens 2 ml
Abnahmehinweise
- Bereich um die Harnröhrenmündung gründlich mit Wasser und Seife reinigen
- mit klarem Wasser abspülen und mit sterilem Tupfer trocknen
- Ejakulation herbeiführen und Sperma in sterilem Gefäß auffangen
Handhabung
- Lagerung gekühlt 4-8°C
- Abholung innerhalb 6 h
Mögliche Indikationen
sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
Diagnostik bei männlicher Infertilität
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
2-10 Werktage
Abnahmesystem
steriles Röhrchen mit Entnahmelöffel
benötigte Menge
1/3 Röhrchen
2-3 ml bei flüssigem Stuhl
Abnahmehinweise
- Stuhl in ein sauberes Gefäß oder frisch gereinigte Toilette entleeren
- schleimige und/oder blutige Bestandteile bevorzugt aufnehmen
- erregerabhängig kann eine Entnahme an 3 aufeinander folgenden Tagen notwendig sein
Handhabung
- Lagerung gekühlt 2-8°C
- Abholung innerhalb 12 h
Mögliche Indikationen
Gastroenteritis
Bauchschmerzen
Durchfall nach Antibiose
Parasitose
Helicobacter pylori
Untersuchungsmethode
Kultur
Mikroskopie
PCR
Befundlaufzeit
2-4 Werktage
Abnahmesystem
Perianales Abklatschpräparat
benötigte Menge
3 Präparate
Abnahmehinweise
- Abnahme am Morgen nach dem Aufstehen
- vor Abnahme des perianalen Abklatschpräparates keine Reinigung des Perianalbereiches
- Klebestreifen über Analbereich kleben, anschließend auf Objektträger befestigen
- bei Nachweis sind enge Kontaktpersonen (z. B. im Kindergarten, Familienmitglieder) ebenfalls zu untersuchen
Handhabung
- Lagerung bei Raumtemperatur
Mögliche Indikationen
analer Juckreiz
V. a. Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwürmer)
Untersuchungsmethode
Mikroskopie
Befundlaufzeit
1 Werktag
Abnahmesystem
APTIMA Entnahmeset Chlamydien/Gonokokken, keimarmes Röhrchen universal (Mykoplasmendiagnostik)
benötigte Menge
je nach Röhrchen 10-20 ml
Abnahmehinweise
Die Patienten sollten vor der Probengewinnung mindestens 1 Stunde lang nicht uriniert haben. Etwa 20 ml bis 30 ml Erststrahlurin in einem konservierungsmittelfreien Urinsammelbecher auffangen, dann in das entsprechende Röhrchen überführen.
Handhabung
APTIMA System Lagerung bei Raumtemperatur, Mykoplasmendiagnostik Lagerung bei 2-8°C, Transport am Entnahmetag
Mögliche Indikationen
Urethritis, sexuell übertragbare Krankheiten
Untersuchungsmethode
PCR
Befundlaufzeit
1 Werktag

Abnahmesystem
Exactobac Urinröhrchen mit Stabilisator, keimarmes Röhrchen universal
benötigte Menge
je nach Röhrchen 10-20 ml
Abnahmehinweise
Vorgegebene Entnahmestelle oder proximalen Katheterteil sorgfältig desinfizieren und mit steriler Kanüle punktieren. Verbindung Katheter/Ableitungsschlauch nicht öffnen. Urin niemals aus dem Auffangbeutel entnehmen!
Handhabung
Exactobac-Urinröhrchen mit Stabilisator bei Raumtemperatur, keimarmes Universal-Röhrchen bei 2-8°C
Mögliche Indikationen
Harnwegsinfekt, Pyelonephritis
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-4 Tage
Abnahmesystem
Exactobac Urinröhrchen mit Stabilisator, keimarmes Röhrchen universal
benötigte Menge
je nach Röhrchen 10-20 ml
Abnahmehinweise
Vorgehen Mann:
Hände und Vorhaut mit Seife waschen. Vorhaut zurückziehen, Eichel mit milder Seifenlösung waschen, mit frischem Wasser spülen, mit sauberem Tupfer trocknen. Das erste Urindrittel ablaufen lassen, dann ohne den Harnstrahl zu unterbrechen, 10 - 20 ml in sterilem Gefäß auffangen.
Vorgehen Frau:
Äußeres Genital und den Damm gründlich mit Seife waschen, mit Wasser abspülen. Nach Spreizen der Labien, Urethralmündung und Umgebung mit feuchten keimarmen Tupfern reinigen und trocknen lassen. Das erste Urindrittel ablaufen lassen, dann ohne den Harnstrahl zu unterbrechen, 10 - 20 ml in sterilem Gefäß auffangen.
Handhabung
Exactobac-Urinröhrchen mit Stabilisator bei Raumtemperatur, keimarmes Universal-Röhrchen bei 2-8°C
Mögliche Indikationen
Harnwegsinfekt, Pyelonephritis
Untersuchungsmethode
Kultur
Befundlaufzeit
2-4 Tage