Eiweiß-Elektrophorese im Serum
Serumprotein-Elektrophorese (SPE), Serumelektrophorese
Material-Präanalytik-Abnahmehinweise
Serum (Standard-Gelröhrchen)
200 µl
Standardblutentnahme
Indikation - Klinische Bedeutung
Feststellung und Verlaufskontrolle von Dys- und Paraproteinämien (M-Gradienten, M-Proteinen) sowie bei pathologischen Laborbasisuntersuchungen (erhöhtes Gesamtprotein, Proteinurie, erhöhte BSG)
Methode und Referenzbereiche
Ergebnisse - Bewertung - Stufendiagnostik
Dysproteinämien:
akute Entzündung (α1- und α2-Globuline vermehrt)
chronische Entzündung (γ-Globuline vermehrt)
nephrotisches Syndrom (α2- und ß-Globuline vermehrt, Albumin vermindert)
Leberzirrhose (β-γ-Globulinverschmelzung)
Antikörpermangel (γ-Globuline vermindert)
Eisenmangelanämie (β-Globuline vermehrt)
α1-Antytrypsinmangel (α1-Globuline vermindert)
Paraproteinämien:
Bisalbuminämie
monoklonale Gammopathien
Immunfixations-Elektrophorese (Urin) und Bence-Jones-Proteine im Urin
Immunglobuline IgG, IgA, IgM (Serum)
Freie Leichtketten im Serum
Sonstige Hinweise
wochentäglich
Aktualisiert am 03.02.2025