Bei Postversand Serum/Plasma sofort einfrieren und eingefroren verschicken. Bitte Kühlbox anfordern!
Vor der Harnsammlung 10 ml 25%ige HCl zugeben (Bitte Harnsammelset anfordern).
Möglichst streßfreie Abnahme (ruhige Umgebung)
Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
Folgende Medikamente (falls medizinisch vertretbar) vor Untersuchungs-Beginn absetzen:
α-Methyldopa, Barbiturate, Chlorpromazin, Clonidin, Koffein, Insulin, Salicylate, Sedativa, ß-Rezeptoren-Blocker, Sulfonamide, Tetracycline, Vitamin B
Folgende Nahrungsmittel sollten vor und während der Sammelperiode gemieden werden:
Bananen, Kaffee, Tee, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille
Werte erhöht:
Katecholaminproduzierende Tumore wie Phäochromozytom oder Neuroblastom (meist stark erhöhte Werte, gelegentlich auch kaum erhöhte oder unauffällige Werte, in solchen Fällen Untersuchung wiederholen).
Essentielle Hypertonie (ca. 15 % der Fälle, geringradige Erhöhung)
Stress, körperliche Belastung (geringradige Erhöhung)
Hypoglykämien, Herzinfarkt, Cushing-Syndrom (geringradige Erhöhung)
Diagnostische Hinweise:
Screening bei V.a. einen katecholaminproduzierenden Tumor.
Die Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma scheint die sensitivste Laboranalytik zur Erkennung eines Phäochromozytoms zu sein (Lenders et al, JAMA 2002)