Blut im Liegen oder Stehen, nicht im Sitzen abnehmen.
Keine übermäßige Kochsalzaufnahme.
Bei Frauen: Blutabnahme möglichst in der 1. Zyklushälfte.
Medikamente, wenn klinisch vertretbar, vorher absetzen: Diuretika, Antihypertensiva, Laxantien, Antidepressiva, Kaliumpräparate (ca. 14 Tage); Aldosteronantagonisten, Ovulationshemmer, Corticosteroide (4-6 Wochen).
Werte erhöht:
Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
Aldosteron-produzierende NNR-Adenome (65-75% d.F.)
Aldosteron-produzierendes Karzinom (1-2% d.F.)
Idiopathischer Hyperaldosteronismus (25-35% d.F.)
Glucocorticoid-supprimierbarer Aldosteronismus
Sekundärer Hyperaldosteronismus
Nierenarterienstenose
Renin-produzierende Tumoren
Essentielle Hypertonie
Chronische Niereninsuffizienz
Ödeme, Aszites
Schwangerschaft
Panarteriitis nodosa
Bartter-Syndrom
Pseudo-Bartter-Syndrom
Werte erniedrigt:
Primärer Hypoaldosteronismus im Rahmen eines M. Addison
Sekundärer Hypoaldosteronismus:
Hyporeninämie
Hypophyseninsuffizienz
Idiopathisch
Isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
Diagnostische Hinweise:
DD der Hochdruckerkrankungen in Kombination mit der Renin-Bestimmung (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).